Austrian Consult

Andreas Marquart - Honorar-Finanzberatung
  • Email
  • Facebook
  • Rss
  • Startseite
  • Leistungsspektrum
  • Über Marquart Austrian Consult
  • Presse
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Home» Allgemein » Die „heiß ersehnte“ Teuerung wird sich bald deutlich beschleunigen

Die „heiß ersehnte“ Teuerung wird sich bald deutlich beschleunigen

Posted on 10. Januar 2017 by Andreas in Allgemein

10.01.2017 – Marktkommentar Dezember 2016 der Mack & Weise Vermögensverwaltung.

US-Notenbank: Zinsnormalisierung?

Nach einer im Jahresverlauf – statistisch – gut laufenden US-Konjunktur hat die Fed im Dezember nun einen weiteren zaghaften Zinsschritt um 0,25%-Punkte gewagt. Zwar signalisierte sie, die Leitzinsen in 2017 durch drei weitere Schritte in Richtung Zinsnormalisierung bewegen zu wollen, doch könnte dem, trotz der drohenden Teuerung, ein gewichtiger Grund entgegenstehen: Staat, Unternehmen und Haushalte sind mit insgesamt 47.000 Milliarden USD rekordhoch verschuldet! Im Gegensatz zur Fed sieht Donald Trump die Konsequenzen einer Zinsnormalisierung sehr kritisch. Schon einen Zinsanstieg um nur einen Prozentpunkt bezeichnete der designierte US-Präsident bereits als „verheerend“, während jede weitere Erhöhung die USA vor unlösbare Probleme stellen würde. („Wir haben dann keinen Staat mehr!“)

EZB: Ist der Ruf erst ruiniert …

EZB-Bilanz
Seit Dezember lautet die neue Gelddruck-Zielmarke der europäischen „Währungshüter“ nun 2.280 Milliarden Euro, womit diese ihr im Januar 2015 ursprünglich festgesetztes Gelddruckprogramm innerhalb von nur 24 Monaten glatt verdoppelt haben! Trotz dieses geldpolitischen Amoklaufs der EZB zur Rettung von Pleitestaaten und Pleitebanken kehrte die Bankenkrise in Europa mit Vehemenz zurück. So „musste“ die drittgrößte „Zockerbank“ Italiens, Monte dei Paschi, im Dezember mit einer milliardenschweren Kapitalspritze vor der Insolvenz bewahrt werden – „dank“ EU-Genehmigung und entgegen der 2016 vereinbarten „bail in“-EU-Bankenregel mit … Steuergeldern!

Konjunktur

Jugendarbeitslosigkeit_10-2016

Eurozone: Bonjour Tristesse!

Obwohl sich die EZB seit Jahren bemüht, ein „Konjunkturwunder“ herbeizudrucken, ist dieses in der Eurozone nicht zu entdecken. Zwar sind die Arbeitslosenraten in Europa seit dem Hoch im April 2013 gemächlich gesunken, jedoch sind sie insbesondere in Schlüsselstaaten wie Frankreich, Spanien und Italien trotz aller statistischen Schönfärbereien noch immer auf Krisenniveau. Angesichts der unverändert erschreckend hohen Jugendarbeitslosigkeit in den Club Med-Ländern braucht man nicht viel Fantasie dafür, um zu ahnen, dass der Brexit noch längst nicht das Schlimmste war, was dem EU-Projekt passieren konnte!

Finanzmärkte: Aktienmärkte in Partystimmung

Schock-Party-Reaktionen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Nichts scheint die Aktienmärkte mehr in ihrem Höhenflug aufhalten zu können. Selbst noch so große „negative“ Marktüberraschungen (Brexit, US-Wahl, Italien-Referendum) verursachen inzwischen keine wirklichen Schockreaktionen mehr, vielmehr gelten diese dann sogar als Begründung, um an den Aktienmärkten noch einen Gang höher zu schalten!? Die offenkundige grenzenlose Sorglosigkeit der Investoren sollte insbesondere vor dem Hintergrund historisch hoch bewerteter Märkte zur allergrößten Vorsicht mahnen, zumal sich die Unternehmensgewinne nur verhalten entwickeln und obendrein auch noch steigende Zinsen drohen.

Fondsmanagerkommentar

Gold-Sentiment

Mitte Dezember erreichte der Goldabverkauf fast panikartige Züge. Der Stimmungsindikator der Goldinvestoren sank sogar unter den Extremwert des 2015er 1.050-USD-Tiefststandes ab, was bei einem deutlichen Gold-Kursplus im Jahr 2016 (9% auf USD-, 13% auf Euro-Basis) bemerkenswert ist. Schließlich erwiesen sich Edelmetall- und besonders Edelmetallminenaktieninvestments im Jahr 2016 – trotz der in der zweiten Jahreshälfte einsetzenden Korrektur – als durchaus solide Investments, wie es auch das deutliche Kursplus des M & W Capital (46%) und M & W Privat (26%) beweist.

Wir denken, dass die von den „Währungshütern“ verfolgte brachiale Geldentwertungspolitik am Ende den „erwünschten Erfolg“ haben wird und sich die „heiß ersehnte“ Teuerung auch schon bald deutlich beschleunigt. Das sollte dem gesamten Edelmetallsektor im Jahr 2017 einen weiteren Schub verleihen.

*****

Hinweis: Die aktuellen Einschätzungen der Mack & Weise Vermögensverwaltung können sich ohne vorherige Ankündigung ändern. Soweit die in diesem Dokument enthaltenen Daten aus externen Quellen stammen, übernimmt die Mack & Weise Vermögensverwaltung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Angemessenheit dieser Daten keine Gewähr, auch wenn nur als zuverlässig erachtete Daten verwendet worden sind.

Diese Einschätzung ersetzt nicht die Beratung.


Comments are closed.

Neueste Beiträge

  • gold_cup_and_handle

    Gold: „Abwarten und Tee trinken“

    1. Dezember 2020
  • silber50

    Silber macht, was es soll: Es steigt!

    5. August 2020
  • silber_lang2

    Ein Bild sagt mehr als Tausend Worte

    16. Juni 2020

    Archiv

    • Dezember 2020 (1)
    • August 2020 (1)
    • Juni 2020 (1)
    • März 2020 (1)
    • Januar 2020 (2)
    • November 2019 (1)
    • Oktober 2019 (1)
    • September 2019 (1)
    • Juli 2019 (1)
    • Juni 2019 (1)
    • Mai 2019 (2)
    • März 2019 (2)
    • Januar 2019 (1)
    • Dezember 2018 (1)
    • Oktober 2018 (2)
    • August 2018 (1)
    • Juli 2018 (1)
    • Juni 2018 (1)
    • Mai 2018 (1)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (1)
    • Dezember 2017 (1)
    • November 2017 (2)
    • Oktober 2017 (1)
    • August 2017 (1)
    • Juli 2017 (1)
    • Juni 2017 (1)
    • Mai 2017 (3)
    • April 2017 (1)
    • März 2017 (1)
    • Januar 2017 (1)
    • Dezember 2016 (1)
    • November 2016 (1)
    • Oktober 2016 (1)
    • September 2016 (1)
    • August 2016 (2)
    • Juli 2016 (1)
    • Juni 2016 (4)
    • Mai 2016 (1)
    • April 2016 (3)
    • März 2016 (3)
    • Februar 2016 (4)
    • Januar 2016 (2)
    • Dezember 2015 (2)
    • November 2015 (1)
    • Oktober 2015 (3)
    • September 2015 (1)
    • August 2015 (2)
    • Juli 2015 (3)
    • Juni 2015 (2)
    • Mai 2015 (4)
    • April 2015 (1)
    • März 2015 (2)
    • Februar 2015 (3)
    • Januar 2015 (2)
    • Dezember 2014 (4)
    • November 2014 (4)
    • Oktober 2014 (2)
    • September 2014 (6)
    • August 2014 (5)
    • Juli 2014 (1)
    • Juni 2014 (2)
    • Mai 2014 (6)
    • April 2014 (3)
    • März 2014 (5)
    • Februar 2014 (5)
    • Januar 2014 (7)
    • Dezember 2013 (6)
    • November 2013 (4)
    • Oktober 2013 (1)
    • September 2013 (1)
    • August 2013 (2)
    • Juli 2013 (1)
    (c) 2013 Austrian Consult - Andreas Marquart
    Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung am Ende der Seite. Klicken Sie auf „Ich stimme zu“, um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Website besuchen zu können.Ich stimme zu