Austrian Consult

Andreas Marquart - Honorar-Finanzberatung
  • Email
  • Facebook
  • Rss
  • Startseite
  • Leistungsspektrum
  • Über Marquart Austrian Consult
  • Presse
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Home» Allgemein » Rien ne va plus

Rien ne va plus

Posted on 8. Oktober 2015 by Andreas in Allgemein

8.10.2015 – Marktkommentar September der Mack & Weise Vermögensverwaltung.

*****

Kaum eine Notenbanksitzung wurde in den letzten Jahren mit so viel Spannung erwartet, wie die der US-amerikanischen Fed im September. Schließlich hatten Yellen & Co die »Märkte« nicht nur außergewöhnlich lang – knapp zwei Jahre – auf die erste Zinsanhebung seit fast zehn Jahren vorbereitet, sondern auch die Fed-eigene Konjunkturprognose schien die Frage nach dem „Wann, wenn nicht jetzt?“ klar beantwortet zu haben. Denn schließlich rechnet die Fed für das Jahr 2016 mit dem Erreichen der Vollbeschäftigung, einem robusten realen Wirtschaftswachstum von 2,3 % und einer in der Nähe des 2-%-Fed-Zieles liegende Kerninflationsrate. Was will man mehr?

Doch statt auf diese »rosigen« Aussichten wenigstens mit einer Anhebung des US-Leitzinses um die vom Fed-Vize Stanley Fischer angedachten „25 Basispunkte“ zu reagieren, und so von einer „extrem expansiven“ Geldpolitik zu einer »nur« noch „sehr expansiven“ überzugehen, kamen die Zins-Hohepriester plötzlich zu ganz anderen Erkenntnissen. Eigentlich entwickle sich die US-Wirtschaft ja sehr gut, aber eben noch nicht gut genug. Auch sei ja da noch das Problem mit der chinesischen Konjunkturabkühlung, und dann mache die jetzige Marktvolatilität natürlich auch ein kluges Risikomanagement erforderlich, und außerdem wolle die Inflation auch nicht so richtig ins Laufen kommen. Und da zudem der Konjunkturausblick für die Weltwirtschaft schwach sei, musste man nicht nur die Zinswende vertagen, sondern auch erstmals die Möglichkeit von … Negativzinsen in den USA diskutieren?!

Einmal mehr probten die offenbar an kognitiver Dissonanz leidenden »Währungshüter« den Spagat, den statistischen Erfolgsmeldungen zur US-Konjunktur und ihren eigenen Prognosen … selbst doch nicht zu glauben, und die dauerangekündigte Zinswende doch nicht so zu meinen, nur um keine Verantwortung für das zu übernehmen, was die Währungskrieger längst angerichtet haben! Was für eine Farce, was für ein Offenbarungseid, was für ein Nachweis des Scheiterns der gefeierten Geldpolitik, und was für ein Beweis dafür, die Folgen selbst einer »Mini-Mini-Mini«-Zinserhöhung nicht ansatzweise abschätzen oder beherrschen zu können!

Wenig überraschend verbreitete die Fed-Chefin Yellen dann zwar eilig und zur Aufrechterhaltung des Spannungsbogens die frohe Kunde einer „später in diesem Jahr“ stattfindenden Zinswende, doch nach fast zwei Jahren Zinswende-Dauerabsage fehlt immer mehr Marktteilnehmern nicht nur der Glaube daran, sondern inzwischen auch gleich das Vertrauen in diejenige Institution selbst, für die Vertrauen – in einem ungedeckten Geldsystem – existenziell ist!
Fed-Vertrauensverlust

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Eine (freiwillige) Normalisierung der Fed-Geldpolitik ist angesichts der in den letzten Jahren erzeugten totalen Abhängigkeit der Finanzmärkte von der Null-Zins-Kredit-Droge längst nicht mehr vorstellbar, eine Intensivierung des geldpolitischen Wahnsinns – so wie ihn auch schon längst die EZB oder die Bank of England kommunizieren – jedoch schon.

US-Einzelhandelsumsaetze

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die sich jetzt schon deutlich abzeichnende Rezession, und die dann erwartungsgemäß folgenden noch größeren Gelddruckprogramme und weitere Negativ-Zins-Experimente werden endgültig offenbaren, dass die »allmächtigen« Notenbanker mit ihrer Politik, ein Überschuldungsproblem mit neuen Schulden und rotierenden Druckerpressen lösen zu wollen, auf ganzer Linie gescheitert sind.

Goldnachfrage_Chinas

Im Gegensatz zum (noch) grenzenlosen Vertrauen der westlichen Bevölkerung in die Heilsversprechen der Zentralbankbürokraten war dieses in Asien nie besonders ausgeprägt. Während Gold nach einer dreijährigen Baisse und einem rund 40%igen Verlust (auf USD-Basis) im Westen zweifellos zum meist gehassten Investment avanciert ist, kaufen die Inder und Chinesen seit Jahren unbeirrt Gold, und je tiefer der Preis dafür ist, umso mehr! Weder interessieren dort Charttechnik, noch Kursziele, noch »flash crashs«, einzig der Besitz des ultimativen Zahlungsmittels erscheint bedeutend. Trotz aller staatlichen Gängelei summiert sich die physische Nachfrage in Indien seit Jahresbeginn auf nun schon bereits rund 666 t (+69 % zum Vorjahreszeitpunkt), während die Chinas – allen Unkenrufen zum Trotz – mit aktuell 1.957,6 t hingegen sämtliche zuvor gemeldeten Rekorde förmlich pulverisierte. Lässt die Nachfrage der Bevölkerung dort im Jahresverlauf nicht noch plötzlich nach, dann werden allein diese beiden Länder die auf etwa 3.200-3.500 t geschätzte Goldminenproduktion des Jahres 2015 vom Markt nehmen!

Zwar könnte an den Papiergoldmärkten noch der ein oder andere Goldpreisabsturz initiiert werden, aber angesichts der weltweit hohen physischen Nachfrage und des jetzt geleisteten Offenbarungseides der bedeutendsten Notenbank der Welt könnten sowohl Gold als auch die vom Hoch um 85 % (!) gefallene Edelmetallminen in den nächsten Monaten vor einem fulminanten Richtungswechsel stehen.

*****

Hinweis: Die aktuellen Einschätzungen der Mack & Weise Vermögensverwaltung können sich ohne vorherige Ankündigung ändern. Soweit die in diesem Dokument enthaltenen Daten aus externen Quellen stammen, übernimmt die Mack & Weise Vermögensverwaltung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Angemessenheit dieser Daten keine Gewähr, auch wenn nur als zuverlässig erachtete Daten verwendet worden sind.

Diese Einschätzung ersetzt nicht die Beratung.


Comments are closed.

Neueste Beiträge

  • gold_cup_and_handle

    Gold: „Abwarten und Tee trinken“

    1. Dezember 2020
  • silber50

    Silber macht, was es soll: Es steigt!

    5. August 2020
  • silber_lang2

    Ein Bild sagt mehr als Tausend Worte

    16. Juni 2020

    Archiv

    • Dezember 2020 (1)
    • August 2020 (1)
    • Juni 2020 (1)
    • März 2020 (1)
    • Januar 2020 (2)
    • November 2019 (1)
    • Oktober 2019 (1)
    • September 2019 (1)
    • Juli 2019 (1)
    • Juni 2019 (1)
    • Mai 2019 (2)
    • März 2019 (2)
    • Januar 2019 (1)
    • Dezember 2018 (1)
    • Oktober 2018 (2)
    • August 2018 (1)
    • Juli 2018 (1)
    • Juni 2018 (1)
    • Mai 2018 (1)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (1)
    • Dezember 2017 (1)
    • November 2017 (2)
    • Oktober 2017 (1)
    • August 2017 (1)
    • Juli 2017 (1)
    • Juni 2017 (1)
    • Mai 2017 (3)
    • April 2017 (1)
    • März 2017 (1)
    • Januar 2017 (1)
    • Dezember 2016 (1)
    • November 2016 (1)
    • Oktober 2016 (1)
    • September 2016 (1)
    • August 2016 (2)
    • Juli 2016 (1)
    • Juni 2016 (4)
    • Mai 2016 (1)
    • April 2016 (3)
    • März 2016 (3)
    • Februar 2016 (4)
    • Januar 2016 (2)
    • Dezember 2015 (2)
    • November 2015 (1)
    • Oktober 2015 (3)
    • September 2015 (1)
    • August 2015 (2)
    • Juli 2015 (3)
    • Juni 2015 (2)
    • Mai 2015 (4)
    • April 2015 (1)
    • März 2015 (2)
    • Februar 2015 (3)
    • Januar 2015 (2)
    • Dezember 2014 (4)
    • November 2014 (4)
    • Oktober 2014 (2)
    • September 2014 (6)
    • August 2014 (5)
    • Juli 2014 (1)
    • Juni 2014 (2)
    • Mai 2014 (6)
    • April 2014 (3)
    • März 2014 (5)
    • Februar 2014 (5)
    • Januar 2014 (7)
    • Dezember 2013 (6)
    • November 2013 (4)
    • Oktober 2013 (1)
    • September 2013 (1)
    • August 2013 (2)
    • Juli 2013 (1)
    (c) 2013 Austrian Consult - Andreas Marquart
    Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung am Ende der Seite. Klicken Sie auf „Ich stimme zu“, um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Website besuchen zu können.Ich stimme zu